Schön, dass du auf diese Seite gefunden hast.
Daraus schließe ich, dass du über ein Lektorat nachdenkst. Aber sicher hast du noch eine Reihe von Fragen dazu. Einige davon werde ich versuchen, hier zu beantworten.
Du kannst dich aber auch gerne jederzeit mit Fragen an mich wenden.
Das ist natürlich vollkommen unverbindlich und für dich kostenlos.
Schreib mir unter:
info@abs-textandmore.de mit dem Betreff „Fragen zum Lektorat“.
Wenn Du möchtest, können wir dann auch gerne einen Termin für ein Telefongespräch ausmachen.
Bevor ich dir erzähle, was ich im Rahmen des Lektorats mache, möchte ich erst einmal sagen, was ich nicht mache.
Ich werde dein Buch nicht komplett umschreiben oder dich dazu drängen, dies zu tun. Ich bin selber Autorin und weiß daher, wie man an seinen Geschichten hängt.
Ich möchte dir helfen, deine Geschichte oder dein Buch besser zu machen, indem wir Fehler ausmerzen.
Außerdem sollte jedes Buch und jede Geschichte einzigartig sein. Niemand möchte schließlich die x-te Version eines Einheitsbreis lesen. Daher werde ich auch nicht versuchen, deinen Schreibstil umzukrempeln. Der Stil des Autors ist ein wesentlicher Bestandteil eines Buches, der es von anderen unterscheidet.
Jetzt erzähle ich dir, was ich im Rahmen des Lektorats mache 🙂 Wenn du Antworten zu konkreten Fragen suchtst, kommst du durch einen Klick auf den Link zu dem entsprechenden Abschnitt.
Für welche Bücher biete ich ein Lektorat an?
Was mache ich im Rahmen des Lektorats?
Für welche Bücher biete ich ein Lektorat an?
• Belletristik
• Kinder- und Jugendbücher
• Sachbücher
Was mache ich im Rahmen des Lektorats?
Ich biete eine Kombination von Lektorat und Korrektorat an.
Ich schaue nach folgenden Dingen:
• Ist ein Spannungsbogen vorhanden?
Nein, den braucht man nicht nur bei einem Krimi! Auch beispielsweise eine Liebesgeschichte ist ohne Konflikt langweilig.
Beispiel: Hugo lernt Hilde kennen. Sie mögen sich auf Anhieb, die Beziehung entwickelt sich ohne Probleme, nach einem Jahr heiraten sie und leben glücklich und zufrieden bis an ihr Lebensende zusammen.
Im echten Leben ist das wunderbar, in einem Roman sterbenslangweilig.
Kommt jetzt aber Hildes Ex-Freund Denis dazu, der Hugo schlecht macht, wo es nur geht, wird die Geschichte schon interessanter. Mischen sich dann auch noch andere Leute ein, teils auf Hugos Seite, teils zugunsten von Denis, kann das ein hochspannender Roman werden.
Also: ohne Konflikt keine interessante Geschichte!
• Konsistenz der Handlung
Es kommt immer wieder vor, dass man im Fluss des Schreibens vergisst, was man einige Kapitel vorher geschrieben hat.
Beispiel: In Kapitel 1 lernt Hugo Hilde kennen. Wie das so ist, reden sie über ihr bisheriges Leben und erzählen von ihren Familien. Dabei erwähnt Hugo, dass er ja leider keine Geschwister hat. In Kapitel 10 lädt Hugo Hilde zum Mittagessen bei seinem Bruder ein. Huch, was ist das? Die Erklärung ist wahrscheinlich, dass du im Kapitel 10 nicht mehr daran gedacht hast, was Hugo in Kapitel 1 erzählt hat. Kommt in den besten Familien vor, kann aber natürlich so nicht stehen bleiben. Sonst ist nicht nur Hugos und Hildes Beziehung in Gefahr.
• Logikfehler
Beispiel 1:
In den ersten Kapiteln beschreibst du, wie deinem Privatdetektiv Hasso Meister das Wasser mal wieder bis zum Hals steht. Mit dem Vorschuss für den aktuellen Auftrag kann er zwar die ausstehende Miete der vergangenen Monate bezahlen und so einen Rausschmiss aus der Wohnung verhindern, ist dadurch aber wieder total pleite. Plötzlich sehen wir Hasso Meister die modernste Überwachungstechnik kaufen. Okay, die braucht er dringend für den aktuellen Auftrag. Aber wo hat er das Geld her? Hat er es auf der Straße gefunden? Im Lotto gewonnen? Geerbt? Ohne Erklärung wirkt das Ganze unglaubwürdig.
Beispiel 2:
In den ersten Kapiteln deines Fantasy-Romans stellst du dem Leser die fantastischen Wesen dieser Welt vor. Dabei lernt er auch, dass Elfen alles Mögliche können, nur keinen Tarnzauber. Einige Kapitel weiter kommen deine Protagonisten – eine Gruppe aus Elfen und Menschen – in eine aussichtslos erscheinende Situation. Einer der Elfen rettet sie durch einen Tarnzauber. Das geht so gar nicht. Es sei denn, du denkst dir eine überzeugende Erklärung aus, warum gerade dieser Elf sehr wohl den Tarnzauber beherrscht.
• Gibt es Längen im Text?
• Sind Szenen oder Einzelhandlungen unverständlich?
• Sprachlicher Ausdruck
– Doppelt gemoppelt hält nicht besser 🙂
Beispiel: Sie bewunderte seine teuren Designermöbel. Ach ja? Und wo gibt es die billigen Designermöbel? Teure Designermöbel sind so sinnvoll wie ein großer Riese oder ein kleiner Zwerg.
– anderer sprachlicher Blödsinn
Beispiel: Ohne zu zögern, schoss Hasso Meister auf seine Gegner. Seine Kugel traf diesen in das Bein und verletzte ihn am Arm.
– Falsche Verwendung von Fremdworten
– Schiefe Sprachbilder
– Umgangssprachliche Ausdrücke, wo sie nicht hingehören
– Anhäufung deiner Lieblingsworte oder Redewendungen
– nichtssagende Adjektive
– Satzlänge, Satzkonstruktion
– Sich ständig wiederholende Handlungsmuster
Beispiel:
Bricht deine Protagonistin ein- oder zweimal im Verlauf des Romans in Tränen aus, ist das vollkommen in Ordnung. Geschieht dies auf jeder dritten Seite, wird es eintönig.
• Rechtschreibung, Grammatik, Kommasetzung
Wie läuft das Lektorat ab?
Schritt 1:
Wir machen ein Probelektorat im Umfang von 10 Normseiten.
Dazu schickst du mir diese 10 Seiten und ein Exposé deines Buches. Notfalls reicht auch eine Inhaltsangabe, wenn du noch kein Exposé hast.
Ich bearbeite diese Seiten so, wie ich auch das ganze Buch bearbeiten würde.
So können wir sehen, ob wir zusammenpassen. Gleichzeitig sehen wir auch, wie ich meine Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge am besten gestalte, damit du gut damit zurechtkommst.
Diese bearbeiteten Seiten schicke ich dir zurück.
Du entscheidest dann, ob du mir dein Buch anvertrauen möchtest oder nicht.
Schritt 2:
Wenn du mit mir zusammenarbeiten möchtest, schickst du mir dein gesamtes Manuskript zu.
Ich bearbeite es dann, wie im Probelektorat und schicke es dir in der gewünschten Form zurück.
Natürlich musst du die 10 Seiten des Probelektorats nicht noch einmal bezahlen. Sie werden bei der Berechnung des Gesamzpreises abgezogen.
Schritt 3:
Du arbeitest die Änderungen ein. An manchen Stellen werden wir wahrscheinlich auch – per E-Mail oder Telefon – darüber diskutieren, ob und wie dies oder das geändert werden soll. Wenn du mit der Überarbeitung fertig bist, schickst du mir das überarbeitete Manuskript zur Endkontrolle zu.
Schritt 4:
Im günstigsten Fall haben sich jetzt nur noch ein paar Tipp- oder Kommafehler eingeschlichen, die ich korrigieren muss. Dann bekommst du das korrigierte Manuskript zurück und wir sind fertig.
Wenn wir Pech haben, sind durch die Änderungen wieder einige Merkwürdigkeiten, sprachliche Probleme oder logische Fehler entstanden. Diese werde ich dann markieren und Änderungsvorschläge machen.
Schritt 5: nur wenn nötig
Du musst dein Manuskript leider noch einmal überarbeiten und mir die neue Version zuschicken.
Schritt 6: nur wenn nötig
Ich bearbeite dein Manuskript noch einmal und finde die letzten Fehler.
Wie lange dauert das?
Für das Probelektorat musst du eine Woche einplanen.
Die Dauer des gesamten Lektorats hängt von verschiedenen Faktoren ab.
• dem Umfang deines Buches
• der Menge der erforderlichen Änderungen
• wie viel und wie lange wir über Änderungen nachdenken und diskutieren müssen
• wie schnell du die Überarbeitung ausführen kannst
• wie viele Durchgänge wir brauchen, bis wir mit dem Ergebnis zufrieden sind
Du solltest mit einer Bearbeitungszeit zwischen einem und drei Monaten rechnen.
Was kostet das?
Das Probelektorat kostet 50 €.
Der Preis des Lektorats hängt davon ab, mit welchem Aufwand ich rechne. Er liegt zwischen vier und sieben Euro pro Normseite. Den genauen Preis kann ich dir nach dem Probelektorat nennen.
Dabei erwarte ich ein Drittel des Preises zu Beginn des Lektorats, das zweite Drittel nach dem Ende meiner ersten Bearbeitung und den Rest am Schluss.