Der staatenlose Maler Giovanni Segantini zieht 1886 mit seiner Frau, vier Kindern und einer Magd in die Schweizer Alpen. Dort hofft er, mit seiner Familie in Frieden leben und sich ungestört seiner Kunst widmen zu können. Das erweist sich als nicht so einfach, da ihm Misstrauen entgegen schlägt. Als sein Nachbar, ein angesehener Käsebauer, ermordet wird, geraten er und seine Familie in Verdacht. Segantini beschließt, den Mord aufzuklären, um sich zu retten.
Schlagwort: historischer Krimi

Rezension: „Tod am Teufelsloch“ von Tanja Bruske
Die Autorin:
Tanja Bruske wuchs in Marköbel in Hessen auf, wo auch die Kinzigtal-Trilogie spielt. Sie wollte schon früh schreiben und studierte Germanistik, Theater-, Film- und Medienwissenschaften. Sie arbeitet als Redakteurin bei der Genhäuser Neuen Zeitung. Ihr erster Roman erschien 2007 und gewann gleich einen Wettbewerb. Ein Interview mit der Autorin könnt ihr hier lesen.
Das Buch: „Tod am Teufelsloch“ ist die Fortsetzung des Romans „Leuchte“. Tanja verschlägt es wieder ins 18. Jahrhundert. Sie landet im Ort Steinau, wo sie auf Spessarträuber und die Gebrüder Grimm trifft. Sie muss sich entscheiden, ob sie ihre große Liebe Jonas Faust aufgeben will. Zusätzlich erschüttert eine Mordserie an jungen Mädchen den Ort Steinau.

Interview mit der Autorin Tanja Bruske
Heute habe ich wieder eine Autorin zu Gast, die mir durch ihr Buch aufgefallen ist. „Leuchte“ ist ein historischer

Rezension: „Grandhotel Angst“ von Emma Garnier
Titel: Grandhotel Angst Autorin: Emma Garnier Roman, broschiert, 314 Seiten, auch als eBook erhältlich, Penguin Verlag Die Autorin: Emma

Rezension: „Leuchte“ von Tanja Bruske
Titel: Leuchte, Kinzigtal Trilogie – Band I Autorin: Tanja Bruske Historischer Mystery-Krimi, TB, 275 Seiten, auch als eBook erhältlich,

Interview mit dem Autor Jürgen Ehlers
Mein heutiger Interview-Gast ist durch seine Krimis allgemein bekannt geworden. Er schreibt aber auch wissenschaftliche Bücher über die Eiszeit

Interview mit der Autorin Anni Bürkl
Heute habe ich mal wieder eine österreichische Autorin zu Gast. Sie schreibt Krimis und Sachbücher. Guten Tag Anni

Rezension: „Tod auf dem Tempelberg“ von Elisabeth Peters
Die Autorin: Die amerikanische Autorin Elisabeth Peters ist promovierte Ägyptologin. Viele ihrer historischen Kriminalromane spielen in Ägypten. Diese Romane sind mit renommierten Preisen ausgezeichnet worden. –
Das Buch: Amelia Peabody und ihr Mann Emerson reisen im Auftrag der englischen Regierung nach Jerusalem. Sie sollen dort einen Archäologen im Auge behalten. Dieser sucht angeblich nach der Bundeslade und das ausgerechnet in einem Gebiet, dass von allen drei Religionen beansprucht wird. Dann taucht eine mysteriöse Deutsche auf und es geschieht ein Mord.

Rezension: „Blinder Glaube“ von Anne Perry
Die Autorin: Anne Perry wurde in London geboren, verbrachte einen Teil ihrer Jugend in Neuseeland und auf den Bahamas und lebt heute in Schottland. Sie ist bekannt für ihre historischen Kriminalromane, die im viktorianischen England spielen. –
Das Buch: Sir Oliver Rathbone ist zum Richter ernannt worden. Er leitet den Prozess gegen einen Geistlichen, der wegen Betrugs angeklagt ist. Er soll seinen Gemeindemitgliedern Spenden abgepresst und zweckentfremdet verwendet haben. Einige der Leute hat er damit in den Ruin getrieben. Erst erscheint die Sachlage klar, dann wendet sich das Blatt. Rathbone erkennt, dass er der Einzige ist, der den Prozess jetzt noch retten kann, denn er ist im Besitz eines eines einzigartigen Beweismittels. Doch damit bringt er sich in höchste Gefahr und ist darauf angewiesen, dass sein Freund Inspektor William Monk ihm rechtzeitig helfen kann.

Rezension: „The Deeds of the Disturber“ von Elisabeth Peters
Die Autorin: Elisabeth Peters (1927 – 2013) war eine amerikanische Autorin, die hauptsächlich durch ihre historischen Krimis um Amelia Peabody bekannt wurde. Sie hatte Ägyptologie studiert. Daher verwundert es nicht, dass die meisten ihrer Bücher in Ägypten spielen. –
Das Buch: „The Deeds of the Disturber“ ist ein früher Roman aus der Amelia Peabody Serie. Er spielt nicht in Ägypten, sondern in London. Trotzdem geht es auch in diesem Band um Archäologie und Ägypten. Rund um eine ägyptische Mumie im Britischen Museum in London geschehen die merkwürdigsten Dinge. Liegt ein Fluch auf der Mumie? Wer ist der angebliche Sem-Priester, der immer wieder im Museum erscheint? Und dann taucht auch noch eine Frau mit zweifelhaftem Hintergrund aus Emersons Vergangenheit auf. Natürlich muss Amelia Peabody den Dingen auf den Grund gehen.